Klassenrat
Was ist das eigentlich?
Er ist das demokratische Forum einer Klasse. In den Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen. Ein klar strukturierte Ablauf bildet ein Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse – so erleichtert er den Schülerinnen und Schülern, sich auf die Inhalte der gemeinsamen Diskussionen zu konzentrieren.
Welche Themen können im Klassenrat besprochen werden?
Der Klassenrat entscheidet am Anfang einer Sitzung, welches Thema ansteht. Im Prinzip kann alles besprochen, z. B. die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, aktuelle Probleme und Konflikte, gemeinsame Planungen und Aktivitäten, aber auch Themen, die die ganze Schule angeht. In jeder Klasse liegt permanent ein Klassenratsbuch oder eine Mappe aus, damit die Kinder jederzeit Wichtiges für die anstehende Sitzung eintragen können. Außerdem werden die Protokolle dort gesammelt.
Wer macht was im Klassenrat?
Die Vergabe fester Rollen mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei. Dabei nimmt sich die Lehrperson immer mehr zurück und vergibt die Rollen an die Kinder, wird zur Beobachterin und greift nur im Bedarfsfall ein.
Welche Rollen gibt es?
Vorsitzende/r Zeitwächter Regelwärter/in Protokollant/in
Manche Klassen haben für die Funktionen ihre eigenen Namen kreiert.
Seit wann gibt es Klassenräte an der Wulfertschule?
Nach einer fast einjährigen Probezeit ist im September 2017 der Konferenzbeschluss gefasst worden, dass jede Klasse mindestens einmal pro Woche ihren Klassenrat einberuft. Wir möchten im besonderen Maße das demokratisches Miteinander und die Mitbeteiligung in der Institution Schule bei unseren Schulkindern fördern.
,,(…) Schülerinnen und Schüler werden befähigt, verantwortlich am sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Leben teilzunehmen und ihr eigenes Leben zu gestalten.“ In: Schulgesetz NRW §2 Abs. (4)
Schülerparlament
Jeweils 2 Kinder jeden Klassenrates, also insgesamt 16 Kinder, bilden das Schülerparlament. Jedes Mitglied hat die gleichen Rechte und Pflichten und das gleiche Stimmrecht. Es gilt die einfache Mahrheit. Es wird von der Schulleiterin Frau Gast einmal pro Halbjahr einberufen. Das Parlament selbst kann die Notwendigkeit mehrerer Termine beschließen.
Alles rund um die Wulfertschule kann dort thematisiert und besprochen werden, die Priorisierung nimmt das Parlament selbst vor. Zur Zeit (Stand Januar 2020) ist Frau Gast die Protokollantin, die Wahl einer Präsidentin/eines Präsident und weiterer Ämter ist verschoben worden. Beschlüsse des Parlament werden über Klassenratssitzungen kommuniziert.
Das Parlament nimmt sich im Schuljahr 2019-2020 vor allem der Themen "Neue Spiele für das Spielehäuschen" und "Verhalten auf der Toilette" an.