Unterrichtliche Aspekte 

Das Klassenlehrkraftprinzip

In der Grundschulpraxis gibt es die Möglichkeit, eine Klasse zwei oder vier Jahre als KlassenlehrerIn zu führen. Das Kollegium und die Schulleitung der Wulfertschule haben sich bereits vor mehreren Jahren für die vierjährige Variante entschieden, um den Kindern während der gesamten Grundschulzeit einen konstanten AnsprechpartnerIn zur Seite zu stellen.

Auch im Sinne der gezielten Individualisierung und Differenzierung halten wir diesen Beschluss für hilfreich, um eine konstante, effektive Förderung zu gewährleisten. Im Sinne dieses Prinzips werden bei uns in der Regel auch die Kernfächer Mathematik, Sprache und Sachunterricht von der Klassenlehrkraft erteilt. In den Jahrgängen drei und vier können auch diese Fächer von anderen LehrerInnen unterrichtet werden.

Der Klassenverband bleibt nach Möglichkeit immer im selben Klassenraum.

Die verschiedenen Unterrichtsformen

In unserer Schule haben verschiedene Arbeits- und Sozialformen ihren Stellenwert. Je nach Unterrichtsinhalt oder Ziel einer Arbeitsphase entscheidet die Lehrperson, welche der folgenden Formen für ihren Zweck sich am besten eignet.

Im Klassengespräch werden Lerninhalte eingeführt, besprochen oder wiederholt. Hier kann die Tafel oder der Overhead-Projektor als Hilfsmittel dienen.

Auch im Sitzkreis können Lerninhalte eingeführt, besprochen oder wiederholt werden. Er bietet sich an, wenn mit konkreten Materialien gehandelt wird. Diese Sozialform ist auch für Gespräche über die Klassensituation oder die Planung von Vorhaben in der Klasse geeignet. Eine spezielle Form bei uns ist der Montags- oder Freitagskreis, in dem die Kinder von besonderen Erlebnissen am Wochenende bzw. in der Schulwoche berichten können.

Der Theaterkreis besteht aus zwei Halbkreisen, die sich vor der Tafel oder dem anzuschauenden Objekt bilden. Er bietet optimalen Sichtkontakt für alle aus nächster Nähe.

In den Arbeitsphasen werden Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit unterschieden.

Die Einzelarbeit dient der Einübung und Festigung von Grundtechniken. Jedes Kind muss sich selbstständig mit der Aufgabenstellung auseinandersetzen und diese umsetzen. Sie hat meist übenden Charakter.

Die Partner- oder Gruppenarbeit kann auch übenden Charakter haben. Sie fördert aber besonders das soziale Miteinander und die Teamfähigkeit der Kinder. Mit dem Partner oder in der Gruppe können auch Gemeinschaftsaufgaben entwickelt und umgesetzt werden.

Eine weitere Unterrichtsform bei uns ist die Werkstattarbeit. Hierbei steht den Schülern zu einem bestimmten Thema eine vielfältige Auswahl an Lernsituationen und Lernmaterialien zur Verfügung. Besondere Merkmale des Werkstattunterrichts sind:

  • Alle Kinder arbeiten.
  • Sie  arbeiten an verschiedenen Aufgaben.
  • Sie arbeiten ihrem individuellen Tempo entsprechend.
  • Sie arbeiten allein, mit dem Partner oder in der Gruppe.
  • Für jede Aufgabe gibt es einen „Meister“.

Zu Beginn einer Werkstatt werden die einzelnen Aufgaben besprochen und für jede Aufgabe ein Meister bestimmt. Dieser Meister bearbeitet seine Aufgabe als erstes und ist in späteren Stunden Ansprechpartner für die Kinder, die zu „seiner“ Aufgabe eine Frage haben. Diese Integration der Kinder in den Unterrichtsprozess fördert sie darin, Hilfestellung zu geben und auch anzunehmen. Darüber hinaus hat die Lehrperson Zeit, um gezielt Impulse zu geben, zu fördern und auch zu beobachten.

Die Aufgaben in einer Werkstatt sind fächerübergreifend. Jedes Kind entscheidet selbst, in welcher Reihenfolge es die Aufgaben bearbeitet. Hierdurch werden die Kinder in ihrer Selbstständigkeit, ihrer Eigenverantwortlichkeit und ihrer Entscheidungsfähigkeit gefördert.

In welchem Umfang eine Werkstatt in den Unterricht integriert wird, liegt in der Entscheidung jeder Lehrperson. Der Zeitrahmen kann von einzelnen Tagen bis zu mehreren Wochen sowie täglich einer Arbeitsphase/ Stunde bis zu mehreren Stunden am Tag variieren.

Differenzierung

Die Schüler kommen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zur Schule. Daher gilt es, den Unterricht so zu organisieren, dass jeder da abgeholt wird, wo er steht. Dies erfolgt zum einen über im Stundenplan integrierte Förderstunden.

Wesentlicher ist jedoch die Differenzierung innerhalb des Unterrichts. Dieser wird so gestaltet, dass er das individuelle Arbeitstempo und Lernvermögen des einzelnen Kindes berücksichtigt. Es bieten sich z.B. folgende Unterrichtsformen an:

  • Tages- und Wochenplan
  • Lernen an Stationen
  • Werkstätten

 

EVA – Eigenverantwortliches und schüleraktivierendes Lernen – Methodenkompetenz

Die Richtlinien und Lehrpläne setzen übergeordnete grundlegende Kompetenzen fest, mit dem Ziel das eigenständige und eigenverantwortliche Arbeiten und Handeln zu fördern und zu fordern.

Das Erlernen dieser Kompetenzen basiert auf dem „Erweiterten Lernbegriff“. Neben der Fachkompetenz sollen SchülerInnen überfachliche Schlüsselkompetenzen erlernen. (Lernkompetenz, Kommunikationskompetenz, Persönliche Kompetenz, Sozialkompetenz)

 

 

Wie Kinder lernen, rückt daher in den Vordergrund. Wir haben uns das Ziel gesetzt, die Lenkung durch die Lehrkraft deutlich zu verringern und die Eigenverantwortung der SchülerInnen damit stark zu erhöhen.

 

Unser Konzept zur Förderung der Methodenkompetenz 

Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit ist es, die Schüler zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen heranzuführen, indem sie während ihrer Grundschulzeit vielfältige Methoden kennen lernen und anwenden. Im Unterricht sollen nicht nur fachliche Inhalte sondern auch Fähigkeiten vermittelt werden, die die Kinder in die Lage versetzen, sich selbstständig Wissen anzueignen. Auch soziale Kompetenzen sollen vom ersten Schuljahr an vermittelt, geübt und gefestigt werden. Somit erhalten die SchülerInnen grundlegendes „Handwerkszeug“ für lebenslanges, erfolgreiches Lernen.

Nach Durchlaufen der dreijährigen Lehrerfortbildung „Systemische Unterrichtsentwicklung“ hat sich das Lehrkollegium auf die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Schwerpunkte geeinigt.

Klasse 1

Klasse 2

Klasse 3

Klasse 4

Methoden




 

·        Arbeitsplatz/Tornister

·        Schere,   evtl. Klebe

·        Zuhören/Gesprächsregeln

·        Heftseite   

 

·        Lineal

·        Nachschlagen

·        Schlüsselwörter/Markieren

·        W-Fragen

 

·        Cluster/Mindmap

·        Lernplakate   

·        Auswendig   lernen

·        Stichwörter/Notizzettel

 

·        Gliedern/Zusammenfassen

·        Lerntypen

·        Zirkel

·        Stichwörter   (CD, Film,…) ODER

·        diskutieren

Kommunikation




 

·        verstehend   zuhören

·        zu   anderen sprechen

 

·        verstehend   zuhören (Wdh. aus Kl. 1 mit anderem Thema)

·        zu   anderen sprechen (Wdh. aus Kl. 1 mit anderem Thema)

 

·        Gespräche   führen

·        argumentieren   und diskutieren

 

·        Gespräche   führen (Wdh. aus Kl. 3 mit anderem Thema)

·        argumentieren   und diskutieren (Wdh. aus Kl. 3 mit anderem Thema)

 Kooperation

  • Für Gruppenprozesse motivieren: z.B. Teambildner- Spiele (Teamkäpt’n, Puzzle, Was ich mag, Stühle kippen), Knack den Code, Brückenwörter etc.

  • Soziale Fertigkeiten anbahnen: z.B. in Gruppen Türme, Brücken mit vorgegebenen Material mit Zeitvorgabe bauen

  • Gruppenprozesse reflektieren: z.B. Prof. Malix, Denkaufgaben

  • Gruppenprozesse effektiver gestalten: z.B. schwebender Stab, Moorpfad

 

Alle Übungen stärken und fördern das WIR-Gefühl. Die Auseinandersetzung mit den gruppendynamischen Prozessen soll nach jeder Übung im Vordergrund stehen.

Einmal pro Quartal – nämlich jeden fünften Montag nach den Ferien – findet für alle Klassen ein Methodentag statt. An diesem Tag wird mit Hilfe der Trainingsspirale (s. Anhang) die jeweilige Methode erarbeitet. Für die Schwerpunkte aus dem Bereich Kommunikation und Kooperation sind keine festen Termine vorgegeben, sie sollen im Laufe des Schuljahres passend thematisiert werden. Der Einsatz kleiner Übungen und Spiele aus diesen Bereichen lässt sich besonders gut und effektiv in Partner- und Gruppenarbeitsphasen einbauen. Ein Tausch der Reihenfolge ist jederzeit möglich und kann im Jahrgangsteam abgesprochen werden.

Alle Unterlagen, Spiel- und Übungsanleitungen des Methodentrainings sind im Lehrerzimmer in den dafür vorgesehenen Ordnern für alle zugänglich abgeheftet.

Um die Vielfalt der verschiedenen Kompetenzen zu fördern, bemühen wir uns natürlich auch außerhalb der Methodentage um abwechslungsreiche Lernformen, die die Selbstständigkeit sowie die soziale und kommunikative Kompetenz der Schulkinder fördern, z.B.:

  • Wochenplan/Tagesplan
  • Lernen an Stationen
  • Lernwerkstatt/Lerntheke

Diese Methoden, Lern- und Arbeitstechniken erlernen unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe der Trainingsspiralen und können diese anwenden.  

Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit ist es, unsere Schulkinder zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen heranzuführen, indem sie während ihrer Grundschulzeit vielfältige Methoden kennenlernen und anwenden. Im Unterricht sollen nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch Fähigkeiten vermittelt werden, die die Kinder in die Lage versetzen, sich selbstständig Wissen anzueignen. Somit erhalten sie grundlegendes „Handwerkszeug“ für lebenslanges, erfolgreiches Lernen.

Folgende Kompetenzen sollen sie hierbei erwerben: 

  • Handwerkliche Grundfertigkeiten

(schneiden, kleben, abheften, Umgang mit Lineal/Zirkel/Cutter,…)

  • Informationsbeschaffung

(Sachbücher/Lexika/Wörterbücher nutzen, öffentliche Bücherei nutzen, Internetrecherche, Lesestrategien: markieren, Schlüsselaussagen entnehmen, Stichpunkte notieren)

  • Informationsverarbeitung

(Heftführung: Datum, Rand, Absätze, saubere Schrift; Plakate erstellen,…)

  • Ergebnispräsentation

(Steckbriefe/Plakate erstellen, Referate halten, Versuche beschreiben, Lerntagebuch)

  • Arbeitsorganisation und Zeitplanung

(Ordnung in Arbeitsmaterialien und am Arbeitsplatz, Zeitmanagement lernen)

  • Soziales Miteinander

(Partnerarbeit, Gruppenarbeit, mit anderen kommunizieren, Regeln einhalten) 

Um die Vielfalt der verschiedenen Kompetenzen zu fördern, bemühen wir uns um eine abwechslungsreiche Gestaltung der Unterrichtsmethoden, die die Selbstständigkeit fördern, z.B.:

  • Wochenplan/Tagesplan
  • Lernen an Stationen
  • Lernwerkstatt/Lerntheke

 

Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Lernformen ein, in denen Kinder mit einem/einer PartnerIn oder in Kleingruppen kooperativ zusammenarbeiten. Hierdurch wird ihre kommunikative und soziale Kompetenz gefordert und gefördert.

Nur wenn sie dies alles beherrschen, können sie das „Lernen lernen“ und die notwendigen Schlüsselqualifikationen erwerben. Daraus ergeben sich folgende Ziele in den einzelnen Jahrgängen: 

Klasse 1

Klasse 2

Klasse 3

Klasse 4

Selbstkompetenz   stärken




 

-         Vorformen der   Selbsteinschätzung der SuS: Konflikte ansprechen, Beweggründe für das Handeln   nennen

-         Verhalten bei   Partner- /Gruppenarbeit ansprechen und reflektieren

-         Selbsteinschätzungsbogen   ausfüllen

 

-         Konflikte   aufgreifen und besprechen

-         Positives suchen   bei sich und anderen

 

 

-         Selbsteinschätzung

-         Rollenspiele

-         Kummerkasten

-         Streitschlichtung

 

 

 

 

-         Klassenrat als   Institution: Hilfen geben, wie man beziehungsförderlich mit Emotionen umgehen   kann

 

Sozialkompetenz   erweitern




 

-         offene   Unterrichtsformen: Partnerarbeit, Kleingruppe

-         Rollenspiele

-         Lernspiele

 

 

-         offene   Unterrichtsformen: Gruppenarbeit, Projekte

 

 

-         Strategien   entwickeln lernen: Aufgabenverteilung in der Gruppe,

-         Zielgerichtetes   Planen, experimentieren, diskutieren, entscheiden, präsentieren

 

-         Themen   erarbeiten und einen gemeinsamen Bericht verfassen

 

Kommunikative   Kompetenzen entwickeln




 

-         Gesprächsregeln   kennen lernen und einhalten

-         kommunikationsfreundliches   Sitzen ermöglichen

-         eigene Meinung   bilden und vertreten

-         andere und deren   Meinung ernst nehmen

-         mitverantwortlich   denken und handeln

-         erste   Beurteilungskriterien erfahren und einüben

 

 

-         Gesprächsregeln   anwenden

-         Sitzkreise

-         eigene Meinung   bilden und vertreten

-         auf andere   Gesprächsteilnehmer hören und eingehen

-         Beurteilungskriterien   vertiefen und einüben

 

-         Erkundigungen   einholen

 

 

-         Verständigung   optimieren

-         Gesprächskultur   pflegen / mit Gesprächsleiter / Pro und Contra / Konsens finden

Methodenkompetenzen   entwickeln und trainieren




 

Handwerkliche Grundfertigkeiten:

-         schneiden

-         kleben

-         abheften

-         Lineal   gebrauchen

 

 

Techniken des Übens:

-         Leseübungen

-         Materialien und   Lesespiele kennen lernen und herstellen

-         Trainer

-         Lerntheken

-         Stationenlauf

-         Evtl. PC

 

Informationen einholen:

-         Materialsammlung

-         Stundenplan   lesen können

-         Vorgehensweise   bei Unfall/Feuer/Gewalt

-         Zeichen kennen   lernen

-         Museen oder   Büchereien besuchen

-         Andere   außerschulische Lernorte besuchen

-         mit der   Anlauttabelle arbeiten

 

Fehlerbewusstsein entwickeln und Korrekturverfahren   anwenden können

-         Nachkontrolle   fordern

-         Partnerbesprechung   ermöglichen

-         Material mit   Selbstkontrolle

-         Umkehr-,   Tausch-, Nachbaraufgaben

 

Selbstständiges Lernen fördern

-         Tagesplan

-         Wochenplan

-         Freie Arbeit:   Auswahl sichten und sich entscheiden

-          

 

 

-         Weiterführung   der Grundfertigkeiten

-         Arbeiten mit dem   PC

 

 

 

 

 

-         Individuelle   Rechtschreibkartei

-         Kennenlernen und   Anwenden von Lernstrategien

-         Karteien

-         Verschiedene   Diktatformen

-         Bücher

 

 

 

 

-         Lexika

-         Computer

-         Wörterbuch

-         Telefonbuch

-         Fachausdrücke   kennen

-         Uhr

-         Büchereibesuch

 

 

 

 

-         Lösungsbögen

-         Korrketurkarten

-         ABC-Heft /   Wörterbuch

 

 

 

-         Wochenplan

-         Projekte

-         Freie Arbeit

 

 

-         Arbeit mit dem   Geo-Dreieck

-         Arbeiten mit dem   PC

 

 

 

 

 

-         Fortführung aus   Klasse 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-         Lexika

-         Computer

-         Stichwortzettel   anfertigen

-         Fahrpläne lesen

 

 

 

 

 

 

 

-         Korrekturkarten

-         Rechtschreibfehlerkartrei

-         Überschlagrechnen   lernen und anwenden

 

 

 

-         Wochenplan   fächerübergreifend

-         Projekte

-         Freie Arbeit

 

 

-         Arbeit mit dem   Zirkel

-         Arbeiten mit dem   PC

 

 

 

 

 

-         Fortführung aus   2 und 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-         Taschenrechner

-         Schaubilder   lesen

-         Internet

 

 

 

 

 

 

 

 

-         Diktate mit   Rechtschreibhilfen

-         Nachschlagewerke   benutzen

-         Schreibkonferenzen

-         mit   Taschenrechner überprüfen

 

 

-         Wochenplan mit   selbst gewählten Arbeits- und Entspannungsphasen

-         Projekte

-         Vorträge/Buchreferat/Themenreferat

-         Freie Arbeit mit   Präsentation

-         Werkstattunterricht

 

Aktive Mitgestaltung   des Schulalltags




-         eigene   Klassenordnung erstellen 

-         Tagesplan   mitgestalten

-         Hausaufgabenheft   führen

-         Feste und   Wanderungen

 

 -         Wochenplan   mitgestalten

-         Ämterwahl

-         Klassensprecheramt

 

-         Klassensprecher

-         Planung   mehrtägiger Klassenfahrten

-         Klassenübergreifende   Projekte

-         Schülerzeitung

 

 

Arbeitsorganisation   und Zeitplanung




-         Ordnung am   Arbeitsplatz

-         Ordnung in der   Schultasche

-         Mappenführung

-         Hausaufgaben

-         Klassenarbeiten   vorbereiten

 

-         Ordnung am   Arbeitsplatz

-         Ordnung in der   Schultasche

-         Mappenführung

-         Hausaufgaben

-         Klassenarbeiten   vorbereiten

 

 -         Ordnung am   Arbeitsplatz

-         Ordnung in der   Schultasche

-         Mappenführung

-         Hausaufgaben

-         Klassenarbeiten   vorbereiten

 

 

-         Ordnung am   Arbeitsplatz

-         Ordnung in der   Schultasche

-         Mappenführung

-         Hausaufgaben

-         Klassenarbeiten   vorbereiten